Professionelle Arbeit verlangt nach professionellem Equipment. So auch bei der Funkausstattung. Unauffällig, angenehm zu tragen und leicht handhabbar sollte sie sein.
Viele greifen hier auf ein- bis dreiteilige Funkgarnituren zurück. In dieser Verbindung ist der Einsatz eines Spiralschlauches eine häufig gewählte und unauffällige Möglichkeit. Leicht und fast unsichtbar lässt sich das Funkgerät über Stunden nutzen.
Einzige Schwachstelle ist nicht allzu selten der mitgelieferte Standard-Ohrstöpsel. Seine Aufgabe ist, den Schlauch gut im Ohr zu positionieren sowie eine gewisse Abdichtung gegenüber den Außengeräuschen zu schaffen – und das, ohne ein unangenehmes Tragegefühl zu hinterlassen.
Bei den im Lieferumfang enthaltenen Stöpseln handelt es sich natürlich um Standardausführungen, welche nicht immer alle Ansprüche befriedigen können. So kommt es nach längerem Tragen auch mal zu Druckstellen oder auf Grund unzureichender Abdichtung geht in lauten Umgebungen der ein oder andere Teil eines Funkspruchs verloren. Durch kleine Gehörgänge haben einige Träger generell Probleme, dem Schlauch im Ohr Halt zu verschaffen.
Die richtige Antwort auf diese Probleme ist die Anfertigung einer individuellen Plastik.
Die Funkplastik zeichnet sich folgendermaßen aus: